Projektwoche 28.09. - 01.10.2010
Klasse 5 ( Steinzeit) klick hier
Klasse 6 ( Wasser) klick hier
Klasse 7 ( Tropen) klick hier
Klasse 8 ( Eignungsfeststellung) klick hier
Klasse 9 (Thema:
Klasse 10 (Simulation der Abschlussprüfungen) klick hier
Ziele der jährlichen Projektwoche im Überblick:
Die Arbeit in Projekten fördert ...
Soziale Kompetenzen
(Projektarbeit, Lernen in Themenblöcken, Arbeiten im Team)
Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein für den eigenen Lernerfolg.
Entwicklung von Fähigkeiten, die eigene Arbeit und die eigene Leistung objektiv zu bewerten bzw. zu beurteilen.
Entwicklung der Bereitschaft, die eigene Arbeit bzw. die persönlichen Interessen der Teamarbeit bzw. den Interessen des Teams unterzuordnen, wo dies angebracht erscheint.
Entwicklung einer konstruktiven Kritikfähigkeit für die Arbeit anderer.
Fähig werden, objektive, sinnvolle, wohlmeinende Kritik zu akzeptieren.
Fähig werden, die positiven Leistungen anderer Teammitglieder anzuerkennen.
Lernstrategien
(Umgang mit neuen, unbekannten Problemstellungen)
Einsetzen bereits vorhandener Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Problemlösung.
Strategien entwickeln im Umgang mit neuen (unbekannten) Aufgaben.
Ausbildung von vernetztem Denken.
Auffinden, Auswählen, Einordnen und Einsatz von Fakten und Datenmaterial. (Recherche)
Medienkompetenz
Lernen, unterschiedliche Möglichkeiten
der Informationsbeschaffung sinnvoll anzuwenden:
Büchereien, Zeitungen, Befragungen (mündlich, Brief, Fax, E-Mail), Suchen
im Internet.
Lernen, unterschiedliche Möglichkeiten
der Präsentation sinnvoll einzusetzen:
Vortrag, gedruckter Text, Dia-Show (Einsatz vernetzter Rechner),
Erstellen von Web-Sites.
Präsentationstechniken
(Dokumentation der eigenen Arbeit)
Lernen, Wort, Schrift, Bild, Animation sinnrichtig und adäquat einzusetzen.
Lernen, Präsentationsformen so auszuwählen, dass sie den präsentierten Inhalten gerecht werden.
Lernen, die verschiedensten Medien bei der Präsentation sinnvoll einzusetzen.
Lernen, verschiedene Layouttechniken zu beherrschen.
Projektunterricht verlangt von den Schülern:
Bereitschaft, den Unterricht mitzuplanen und mit zu gestalten.
Bereitschaft zur Gruppenarbeit.
Bereitschaft, mehr Arbeit zu investieren als im Normalunterricht.
Bereitschaft zu anderen Unterrichtsformen
Bereitschaft zu fächerübergreifendem, projektorientiertem Arbeiten
prozessorientiertes und produktorientiertes Arbeiten.
Der Projektunterricht bietet den Schülern:
mehr Spannung und Abwechslung, da außerschulische Lernorte, Experten usw. noch stärker miteinbezogen werden können als im Regelunterricht.
die Möglichkeit, selbständiges und selbstbestimmtes Arbeiten besonders im Team frühzeitig und effektiver zu erlernen.
Anwendung von Kommunikations- und Präsentationstechniken
Konsequente Nutzung der Neuen Medien in allen Bereichen
die Chance, die üblichen Rollen zu verlassen - aus Schülern werden auch Planer, aus Lehrern auch Zuarbeiter.
Öffnung nach außen durch Hereinholen von Experten bzw. durch Exkursionen.